Die richtigen Spiele für die ganze Familie
(Werbung, unbezahlt und aus Überzeugung)
Wisst ihr was? Ich bin ein Spiele-Junkie. Jetzt ist es raus. Obwohl ich schon 35 Jahre alt bin, liebe ich es, Gesellschaftsspiele zu spielen. Und das sag ich nicht nur so daher. Und deswegen verrate ich euch nun meinen Nummer-1-Corona-Tipp: spielen, spielen, spielen.

Ja, ich weiß, wovon ich rede!
Ich habe mir im Laufe der Zeit nicht nur viele Spiele zugelegt, sondern habe diese Leidenschaft beruflich ausleben dürfen. Jetzt fragst du dich wahrscheinlich:“Was? Wo geht denn sowas?“ Ich hab als Heilpädagogin Kinder in der sogenannten Frühförderung mit Spieltherapie begleitet. Und da habe ich meistens mit Spielen gearbeitet, weil es für die Kinder ein ganz natürlicher Prozess ist. Wie langweilig ist es denn, wenn ein Kind zum „Üben“ jetzt eine Schale von Perlen auf eine Schnur fädeln muss, zum Training der Feinmotorik? Genau…da hab kein Kind Bock drauf…oder zumindest nicht lange.
Wenn man statt dessen Doktor Bibber seinen kaputten Knochen entfernen muss, ohne dass man den Rand berührt, weil der nämlich sonst laut summt, dann macht den Kids das echt Spaß. Und genau so soll meiner Meinung nach Förderung aussehen. Ich habe es wirklich nie erlebt, dass ein Kind nicht gerne in die Frühförderung kam. Auch hat kein Kind das Bewusstsein entwickelt, es müsse gefördert werden und das ist mir wirklich wichtig.
„Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr“
Plato
In diesem Beitrag nehme ich euch mit, auf eine Reise durch unseren Spielschrank und gebe euch Empfehlungen aus meiner Zeit als „professionelle Spielerin“. Den Förderaspekt lasse ich mal außen vor, denn hier geht es ja in erster Linie darum, diese Zeit zu überstehen.
Die gefällt, was du liest? Dann trag deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keinen neuen Beitrag.
Worauf achte ich bei neuen Spielen?
Heute war ich wieder bei unserem örtlichen Spielzeugdealer und habe mich beraten lassen. Wir haben zwar viele Spiele, aber in Coronazeiten ist ein wenig Abwechslung ja auch mal nett. Wenn ich für uns als Familie ein Gesellschaftsspiel kaufe, dann achte ich dabei auf folgende Punkte:
- Anzahl der Spieler: Das Spiel sollte für mindestens 5 Spieler sein. Die meisten Spiele sind für maximal 4 Spieler und das find ich blöd, wir sind ja zu fünft.
- Es soll flexibel sein. Damit meine ich, dass wir nicht in jeder Spielrunde die gleichen Sachen machen. Spiele wie Lotti Karotti oder Billy Biber sind zwar echte Kassenschlager, aber nach zwei Runden hat man dann auch alles erlebt. Dafür mag ich dann nicht so viel Geld ausgeben. Aus irgendeinem Grund besitzen wir solche Spiele aber doch, weil sie den Kids trotzdem Spaß machen. Und einfach sind sie auch, so dass sie alleine gespielt werden können.
- Wenn möglich kann man das Spiel auch nur zu zweit spielen. Dann können wir es auch ohne Kinder spielen.
- Alter der Spieler: Ich suche auch eher Spiele aus, die ab einem Alter sind, welches unsere Kids noch nicht haben. Wir spielen meist gemeinsam und ich weiß, dass sie rein wachsen. Ich finde nichts ärgerlicher, als Spiele, die ihren Reiz viel zu schnell verlieren. Unsere jüngsten Kinder sind Sieben Jahre alt und ich habe jetzt Spiele für Kinder ab 8 Jahren gekauft.
- Die Dauer des Spiels, also die Spielzeit ist bei uns zweitrangig, aber für viele andere wichtig. Wir haben sowohl Spiele, die kurzweilig sind als auch langandauernde Spiele. Je nach Situation suchen wir uns dann das aus, was wir möchten. Wollen wir einen spannenden Spieleanend, dann verbringen wir Stunden mit Monopoly. Haben wir nur eine halbe Stunde, dann suchen wir uns eher etwas anderes aus.
- Ganz begeistert bin ich, wenn ein Spiel dann auch noch klein vom Packmaß ist. Dann können wir es nämlich kurzerhand mit ins Wohnmobil nehmen.
Die besten Spiele für Kindergartenkinder
Ich habe mich zurückerinnert, welche Spiele bei den Kindern im Kindergartenalter wirklich gut ankamen. Und ich kann stolz behaupten, beruflich und privat mit viiiiielen Kindern gespielt zu haben. Jedes Spiel habe ich selber mehrfach gespielt. Und so kommt jede Empfehlung wirklich vom Herzen.
- Obstgarten. Das ist DER Spieleklassiker im Kindergarten und sollte wirklich in keinem Spiegelschrank fehlen. Die kleinen Kinderfinger werden durch das gezielte Picken der Früchte ebenso trainiert, wie die Frustrationstoleranz. Ganz toll ist die Spielidee, bei der alle Spieler gemeinsam gegen den Raben gewinnen oder verlieren. Obstgarten ist kein günstiges Spiel. Jedoch produziert Haba qualitativ hochwertiges Spielzeug aus Holz und bietet zudem einen guten Service bei verlorenen Teilen. Meiner Meinung nach sind Haba-Spiele ihr Geld wirklich wert. (Werbung, aber unbezahlt. Ich spreche hier aus meiner eigenen Erfahrung mit selber bezahlten Artikeln)
- Spielehaus ist ein Spiel, bei dem die Spieler ihr Männchen einfach die entsprechend gewürfelte Zahl weitersetzen. Klingt langweilig, wird aber dadurch spannend, dass man auf bestimmten Feldern ein Kärtchen ziehen muss. Auf diesen Kärtchen sind Gegenstände, die die Spieler suchen müssen. Hat man sie gefunden, muss man dorthin. Manchmal hat man Glück, manchmal Pech.
- Ein paar kleinere und günstigere Spiele gibt es auch. Schnell erklärt sind Schokohexe, Gruselino, und Na nu. Diese Spiele locken Kids, damit macht man nix verkehrt.
- Ubongo junior macht sogar noch unseren siebenjährigen Spaß. Der Vorteil hierbei ist, dass jüngere und ältere Spieler gleichzeitig spielen können, da es verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt.
Die besten Spiele für Grundschüler
Grundschüler können schon ein wenig lesen oder sogar schon flüssig, wenn sie weiter sind. Deswegen eröffnet sich hier nochmal eine ganz neue Spielwelt. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit Schulkindern wirklich gern spiele. Auch hier habe ich jedes Spiel gespielt und empfehle wirklich nur, was sich meiner Meinung nach bewährt hat.
- Bei einem Spielenachmittag letztens haben wir Blokus kennengelernt. Es gibt nur wenige Regeln und fesselt generationsübergreifend. Versprochen. Wer nur ein wenig Spaß an Knobeln hat, wird dieses Spiel mögen.
- Auch Just One ist neu in unserem Spielschrank. Auch hierbei gewinnen alle Spieler gemeinsam gegen das Spiel. Es geht darum, sich mit einzelnen Wörtern Begriffe zu erklären, die dann erraten werden müssen. Unsere Kids lieben dieses Spiel und ich auch.
- Für gemütliche Spieleabende eignet sich hervorragend Trivial Pursuit. Letztens wird ich erstaunt gefragt, ob es das Spiel wirklich noch gäbe. Ja, das gibts noch! Wir haben die Familienedition, bei der Kinder und Erwachsene unterschiedliche Fragen erhalten. Die sind zwar meistens echt schwer, aber da sitzen alle im gleichen Boot.

- Für viel Zeit, ich habs oben schonmal angedeutet, empfehle ich den Klassiker Monopoly. Das darf wirklich in keinem Schrank fehlen. Wir haben das Original. Leider hat unser Hund letztens zwei Karten angeknabbert, deswegen liebäugle ich schon seit einiger Zeit mit der Games of Thrones und der Harry-Potter-Edition.
- Und weil die Liste ja nicht den Rahmen sprengen soll, möchte ich mein absolutes Lieblingsspiel verraten. Alle die mich kennen, wissen das. Ich liebe, mehr als alles andere, Halli Galli. Wenn man die Regeln leicht verändert, ist das Spiel auch mit Kindern im Kindergartenalter schon gut spielbar.
Natürlich kann man all diese Spiele auch gut gebraucht kaufen. Bei den wirklich guten Klassikern zeigt sich allerdings, dass man da bei den einschlägigen Portalen nicht viel spart.
Welche Spiele spielt ihr grade viel? Wo kauft ihr Spiele?
Die gefällt, was du liest? Dann trag deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keinen neuen Beitrag.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.