10 Merkmale, an denen du toxische Menschen erkennst
In diesem Artikel erkläre ich dir, woran du toxische Menschen in deinem Freundeskreis, im Kollegium oder in der Familie erkennst. Diese 10 Merkmale erleichtern es dir.
Kennst du das? Du bist mit deiner Freundin oder deinem Partner unterwegs und in deinem Bauch ist dieses Gefühl. Du kannst es schwer beschreiben. Ihr verabschiedet euch, aber das Gefühl bleibt. Du zweifelst an dir selbst, bist im Innersten traurig und fühlst dich einfach nur leer und nutzlos. Dir ist nur zum weinen zumute. Als hätte irgendetwas deine komplette Energie aus deinem Körper gesogen. Du bemerkst dieses Gefühl nicht zum ersten Mal, sondern stellst fest, dass es dir nach den Treffen mit dieser einen Person immer so geht. Wenn deine Freundin die folgenden Verhaltensweisen zeigt, sind die Chancen hoch, dass du an einen sogenannten Energievampir, also an eine toxische Person geraten bist. Ich erkläre dir, an welchen 10 Verhaltensweisen du toxische Menschen in deiner direkten Umgebung erkennen kannst.

Sicher hast du jetzt direkt mindestens eine Person im Kopf, die bei dir dieses ungute Bauchgefühl auslöst. Aber handelt es sich wirklich um eine toxische Person oder hat deine Freundin vielleicht nur einen schlechten Charakterzug? Denn sein wir mal ehrlich! Wer ist schon ohne Fehler? Ich bin der Meinung, dass hier die Menge und die Ausprägung unangenehmer Eigenschaften schon sehr entscheidend ist. Deswegen habe ich mal gesammelt. Und raus kam dabei eine Liste mit zehn Eigenschaften und Merkmalen, die meiner Meinung nach bei toxischen Menschen besonders häufig und besonders intensiv vorkommen. An diesen 10 Merkmalen erkennst du toxische Menschen ganz sicher.
10 Anzeichen, um toxische Menschen zu erkennen
Toxische Menschen sind überdurchschnittlich oft…
1. grenzüberschreitend
Jaaaaa, genau. Deine Freundin kennt einfach keine Grenzen. Sie ruf dich an, wann sie möchte. Ob du gerade arbeiten bist, interessiert sie nicht. Oder sie kommt einfach vorbei. Auch wenn oder gerade weil du gerade KEINE Zeit hast und sie da genau weiß. Ein „Nein“ ist für sie kein „Nein“. Sie will dich! Für sich allein! Wann sie es will!
2. unehrlich
Die toxische Person lügt und lästert. Sie erzählt Dinge, die nicht stimmen, um sich selbst in ein anderes Licht zu stellen. Dabei geht sie über Leichen, denn wie es anderen dabei geht, ist ihr ganz egal. Besonders brenzlich wird es übrigens, wenn die toxische Person aus dem Arbeitsbereich kommt. Denn hier können die erzählten Lügen weitreichende, negative Folgen haben.
3. …wenig bis garnicht empathisch.
Kennst du das? Du unterhältst dich mit deiner Bekannten und sie hört garnicht zu? Egal, was du einbringst, in ihrer Antwort geht es nur um Eines: SIE! Besonders gerne katapultieren sie sich vollkommen aus dem Nichts in die Opferrolle. Deine Bedürfnisse nimmt sie garnicht wahr und wenn doch, dann sind sie ihr egal.
4. …egozentrisch
Alles dreht sich um sie, sogar die Welt. Sie können alles, sie wissen alles. Da ist es ja wirklich kein Wunder, dass die Erde sich dieses Zentrum ausgesucht hat;)
5. …intrigant
Die toxische Person lästert nicht nur, sie macht dies sogar mit einem Sinn. Gekonnt hier und da ein bestimmtes Gerücht verbreitet und schon erreicht sie ihr Ziel. Meist ist das Ziel, das eigene Selbstwertgefühl zu steigern und sich besser zu fühlen, sich über andere zu erheben.
6. …manipulativ
Toxische Menschen möchten ihren Willen und den holen sie sich, egal wie. Lehnt man ihnen einen Wunsch ab, zeigen sie sich in ihrer Königsdisziplin: Doppeldeutige Botschaften. „Ok, dann geh doch, wenn du meinst, dass der Geburtstag deines Mannes jetzt wichtiger ist.“ Sie reden dir Schuldgefühle ein, so dass sich letztendlich nur einer schlecht fühlt. Du! In Gesprächen pauschalisieren sie:“Du machst IMMER…“ oder „Alle sind…“. Und dann im nächsten Moment zeigen sie dir all ihre Zuneigung und machen dir ein Kompliment. Da darf man garnicht länger sauer sein.
7. …sicher das Opfer zu sein.
Ich habs in Punkt 3 schonmal angedeutet. Deine Freundin ist immer das Opfer. Ihr passieren Dinge, die gibt es garnicht. Wenn ihr euch streitet oder du Dinge ansprichst, die dir aufgefallen sind, dann wird sie in kurzer Zeit alles so drehen, dass sie das Opfer ist und du der Täter. Da sind sie selber einer heimtückischen Intrige zum Opfer gefallen und du glaubst das auch noch.
8. …nie schuld
Wenn du sie ihrer Lügen überführst, dann kann alles gegen sie sprechen. Aber sie wird nie Schuld sein. Sie wird sagen, dass sie das nur in deinem Sinne erzählt habe oder der Dritte habe alles ganz falsch wiedergegeben. Am Ende wird sie dich wahrscheinlich sogar als undankbar hinstellen und illoyal, denn du glaubst ihr nicht. Denk an Punkt 7, sie ist immer das Opfer.
9. …immer im Recht und machen alles richtig, während du alles falsch macht.
Wenn ihr euch unterhaltet und ihr seid unterschiedlicher Meinung, dann kann deine toxische Bekanntschaft dies nicht gelten lassen. Auch hier wird sie die unterschiedlichen, bereits genannten Kommunikationsstrategien nutzen, um dir zu zeigen, wer der Stärkere ist.
10. ..missgünstig
Sie kann es nicht leiden, wenn dir etwas gelingt. Deswegen wird sie deinen Erfolg schlecht machen. Hast du einen tollen neuen Job, weiß sie, dass der Betrieb schlecht läuft. Hast du den Zuschlag für dein Traumhaus bekommen, prophezeit sie einen Schimmelbefall in ein paar Jahren. Wenn du im Urlaub bist, erzählt sie dir schlechte Nachrichten, von denen sie weiß, dass sie dir die Laune verhageln. Meist stellen sich die Nachrichten übrigens als Unwahrheiten heraus.
Toxische Menschen als Arbeitskollegen
Auch in Gruppen und bei der Arbeit sorgt eine toxische Person für ein wirklich unangenehmes Klima, indem sie den verschiedenen Personen verschiedene Informationen zusteckt. Auch hat sie immer massive Beschwerden vorzubringen, so dass die Grundstimmung negativ bleibt. Die Ideen und Einwände anderer Gruppenmitglieder oder Arbeitskollegen werden ins lächerliche gezogen oder schlecht gemacht.
Diese Personen können euch überall begegnen. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Vereinen, Freundeskreisen, Teams bis hin zu Familien. Besonders als emphatischer Mensch seid ihr für diese Blutsauger ein gefundenes Fressen. Aber natürlich kommt es bei den Verhaltensweisen darauf an, in welcher Menge und Intensität gezeigt werden. Eine Freundin, die eine von diesen Verhaltensweisen zeigt, ist sicher noch kein toxischer Mensch. Wobei ich denke, dass am Ende das eigene Gefühl zählt, was man in der Gegenwart der Person hat. Wenn das Gefühl immer negativ und niederschmetternd ist, dann ist allein das Grund genug, zu prüfen, ob ich nicht ohne die Person besser dran bin.
Bist du schon toxischen menschen begegnet? Oder konntest du dich schon erfolgreich trennen? Wie hast du es geschafft, damit umzugehen? Ich bin gespannt, auf deinen Kommentar.
Hallo Christina,
vor Kurzem hat sich mein Partner, der eine histrionische narzistische Persönlichkeitsstörung hat, nach drei Jahren Beziehung von mir getrennt.
Besser gesagt, nachdem er sich schon gefühlte 100 mal in den drei Jahren von mir getrennt hatte, hab ich den Chatverlauf und seine Kontaktdaten gelöscht.
Seitdem versuche ich das Gefühlschaos das in mir ist zu beruhigen. Die größte Aufgabe dabei ist, mir selbst die Nächste zu sein und mir zu verzeihen, was ich mir alles antun lassen hab. Da ist viel Wut aber auch Trauer, zu erkennen, das ich einen Wert habe und niemandem mehr das Recht geben will mich so schlecht zu behandeln.
Alles aus falschem Glauben an die Liebe. Wo ist die Liebe für mich? Die an erster Stelle stehen sollt. Denn wenn ich mir selbst den Respekt und die Liebe, die ich verdiene gebe, hat niemand die Chance mir etwas anzutun. Muss „nur“ wachsam genug auf mein Inneres hören, das ist die Herausforderung.
Alles Liebe
Susanne
Liebe Susanne,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Das klingt danach, als hättest du anstrengende drei Jahre erlebt. Das hat niemand verdient! Ich wünsche dir viel Kraft, um wieder zu dir zu finden. Ich wünsche dir auch, dass du deinen eigenen Wert wieder kennenlernst. Nimm dir die Zeit, die du brauchst.
Alles Gute für diesen Weg!
Deine Christina
Hallo Christina, toller Beitrag!
Meine Erfahrung ist, dass man einem toxischen Menschen nicht Herr wird. Immer wie ein Wirbelwind durch das Leben anderer fegen. Vereinnahmen, fordern, intrigieren, finanziell ausnutzen, von Null auf Hundert, so schnell kommt der andere gar nicht mit. Hinterher war alles natürlich beste Absicht, es war ja nur gut gemeint! Nie etwas dafür können und Unverständnis, wenn sich jemand abwendet.
Ständig neue „gute Freunde“ und wechselnde Beziehungen, wechselnde Jobs.
Es wird hintergangen und vertuscht und den Beteiligten im eigenen Interesse jeweils eine andere Wahrheit erzählt. Hauptsache vermeintlich gut dastehen. Neue Opfer finden sich schnell, der toxische Mensch ist ein Meister der Kommunikation und stellt sofort Vertrauen her. So fehlt es nie an Helfern für Umzüge oder milden Gaben für solch einen „armen“ Menschen, der stets nur Opfer ist.
Ich bin immer wieder überrascht, dass man sich so durchs Leben mogeln kann. Geht das ohne schlechtes Gewissen?
Liebe Grüße, Katinka